Eisschmelze an den Polen und Lawinengefahr

 

Momentan herrscht die größte Klima-Erwärmung seit 10.000 Jahren, der Aralsee ist um die Hälfte geschrumpft, die Eisschichten der Gletscher und Pole sind sehr dünn geworden. Immer wieder schwimmen  abgebrochene Eisschollen in den Ozeanen. Bei weiterem Abschmelzen durch die Klima-Erwärmung wird der Meeresspiegel um mehrere Meter ansteigen.

Der Abstand zwischen Sonne und Erde ist von ihren Massen abhängig. Verringert sich die Masse der Erde, durch Verbrennung von Erdöl, Erdgas, Braunkohle..., verkürzt sich der Abstand zur Sonne, und auf dem Planeten Erde wird es immer heißer und heißer.

Besteht die Gefahr, dass die Eismassen an den Polen zu schnell schmelzen und Katastrophen drohen, kann hier versucht werden, mit Flüssigstickstoff-, Stickstoff- oder CO2 - Waffentechniken die Gletscher oder Eismassen abzukühlen, damit die Katastrophen nicht noch größere Ausmaße annehmen. Auch bei Lawinengefahr sollten solche Waffentechniken angewendet werden, um Menschenleben zu schützen.

Bei drohender Polkappenschmelze können die Eismassen auch mit Waffensystemen abgekühlt werden, um die Meeresspiegelerhöhung abzuwehren und zu verteidigen.

 

 

© 26. 01. 2014 - 06. 09. 2023

14:56:00 Uhr Westeuropäische Normalzeit

Urheberrechtlich geschützt!

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet von der Generalversammlung der Vereinten Nationen, Artikel 27, Absatz 2.