ELEKTRONENAKKUMULATOR-DYNAMIK-TRANSFORMATION- zum elektrischen Antrieb von Wellen, Maschinen, Geräten und Lichtstrom

THUNDERSTORM

ENERGY ©

Die Spannung wird durch elektrochemische Vorgänge erzeugt. Diese Vorgänge werden durch einen Akkumulator, nach dem elektrochemischen Standardpotential; Li-K-Ca-Na-Ba-Mg-Al-Mn-Zn-Cr-Fe-Cd-Co-Ni-Sn-Pb-(H)-Sb-Bi-Cu-Ag-Hg-Au-Pt, zum Energiespeicher, den wir Batterie nennen. Schon heute werden Akkumulatoren zur Versorgung der elektrischen Anlage in die Kraftfahrzeuge eingebaut. Diese elektrische Energie wird bei stehendem Motor einem Akkumulator/ Batterie entnommen. Bei laufendem Motor wird ein Generator oder Akkumulatorladegerät angetrieben, der die Verbraucher mit Energie versorgt und gleichzeitig die Batterie auflädt. Die Nennspannung einer Starterbatterie ergibt sich aus der Anzahl den in Reihe geschalteten Zellen mal der Nennspannung einer Zelle; sie ist z.B. mit 2V / Zelle festgelegt. Hat die Zelle eine Spannung von etwa 2,4V erreicht (Gasungszustand), so fängt sie bei weiterem Laden stark zu gasen an; sie ist dabei etwa 80% geladen. Durch weiteres Laden kann die Zellenspannung bis auf 2,75V ansteigen (Ladungsüberschuss). Während des Gasens bildet sich Knallgas. Das ist etwa die Energie welche bei Gewitter, durch einen Blitz entsteht. Sicherungen nicht vergessen!

Die Hertzzahl ist zum Beispiel 160 Hz/s.

Hz = 160/s = 567 000/h

Wel = U · I · t

W el = 40 000 V · 2000 A · 160/s

Wel = 12 800 000 000 W/s

Wel = 12 800 000 KW/s

Wel = 46 080 000 000 KW/h

Wel = 46 080 000  MW/h

W el = 46 080 GW/h

W el = 46,08 TW/h

 

 10 Triebwerke x 40 000 V · 20 A · 1 600/s

W el = 46,08 TW/h

 

Die Hertzzahl kann den entsprechenden Energiebedürfnissen angepasst werden. Die elektrische Arbeit kann zum Beispiel durch Hochfrequenztechnik deutlich erhöht werden.

 

V = d · π · n

Um eine Störung der elektrischen Anlagen, Geräte und Leitungen gewährleisten zu können, können Entstördrosseln zwischen Netz und Verbraucher eingebaut werden, um diese gegen Störungen abzusichern oder um den Schaden so gering wie möglich zu halten.

 

Es können nach Bedarf auch verschiedene elektronische, pneumatische, hydraulische, optische und technische Bauelemente (z.B. Transistor(en), Schalter, Kabel, Schaltgeräte, Widerstände, Meldeeinrichtungen, Getriebe, Thermostat(e), elektrische Relais, Stromrichter, Freileitungen, Signalgeräte, elektrische Schalter, Lüfter, Kompressor(en), Kupplung(en), Motor(en), Rolle(n), Regler, Riemen, Seil(e), Resistor(en), Kondensator(en), Steuergerät(e), Steuerklappe(n), Bremsteil(e), Dichtung(en), Stoßdämpfer, Generator(en), Kühlsystem(e), Apparat(e), Sicherungen, Pumpen, Gerät(e), Düsen, Räder, Aggregate, Software, Hardware und/oder Solarzellen, Kette(n), Rad, Ventil(e), Lager, Filter, Batterien mit variierbaren Zellenspannungen, Welle(n), Diode(n), Spule(n)...) integriert werden.

 

Die Energie kann auch für Magnetantriebe verwendet werden. Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule mit Weicheisenkern. Des weiteren können hydraulische und/oder pneumatische Bauelemente mit dieser Energiequelle betrieben werden.

 

Anstelle von Transformator/en können auch eine oder mehrere Spulen eingesetzt werden, oder in Kombination zusammengebaut werden. Die Windungszahlen bei den Spulen bestimmen also das Verhältnis der Spannungen, welche auf die entsprechenden Energiebedürfnisse eingestellt werden können. Die Spannungen verhalten sich wie die Windungszahlen.

 

Wenn 40 .000 V vorhanden sind um das Ölgemisch zu entzünden, dann ist auch genug Energie vorhanden um einen Elektroantrieb einzubauen. Und wie lange man mit der Batterie-Generatorverbindung kommt wissen Sie ja selber. Oder?

 

E-mail Heinrich. com

 

Urheberrechtlich geschützt!

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet von der Generalversammlung der Vereinten Nationen, Artikel 27, Absatz 2.